Neue Generation an Schubstangenachsen
Die neueste Generation der kompakten Schubstangenachsen von IAI ist unter der Serienbezeichnung RCP6 erhältlich. Diese Linearantriebe zeichnen sich vor allem durch die stark erhöhte mechanische Stabilität sowie der extrem verbesserten Positioniergenauigkeit aus.
Unter der Produktbezeichnung RCP6S gibt es in dieser Serie zudem eine Baureihe mit integrierter Steuerung.
Radialzylinder - Standard oder extra breit

Die Schubstangenausführung Radialzylinder ist mit einer in der Achse eingebauten Linearführung und Kugelumlaufspindel zum Transport von Radiallasten am Stangenkopf ausgerüstet. Diese Achsen können ebenfalls eine von der Stangenmitte versetzte Radiallast aufnehmen.
Die wichtigsten Merkmale:
- Eingebaute linearen Kugelumlaufführungen nehmen radiale Lasten und Lastmomente auf.
- Schwingungen beim Anhalten werden unterdrückt.
- Kompakte Ausstattung ohne externe Führung.
- Zum Einsetzen, Einpressen oder Nieten von Werkstücken.
- Als Hubeinrichtung oder Entlader für Werkstücke.
Breiter Radialzylinder
Bedingt durch einen breiten Grundrahmen und hochsteifer Schubstange kann der breite Radialzylinder maximal das Vierfache des zulässigen Drehmoments am Stangenkopf im Vergleich zu einem Standard-Radialzylinder aufnehmen.
Mit seinem hohen zulässigen dynamischen Moment ist der Radialzylinder zum Festschrauben und Durchrühren mit hohem Lastdrehmoment einsetzbar.
Hochauflösender batterieloser Absolut-Enkoder
Viele Schubstangenachsen sind standardmäßig oder wahlweise mit einem batterielosen Absolut-Enkoder ausgerüstet, bei dem keine Stützbatterie zur Positionsspeicherung mehr benötigt wird. Damit gehören Referenzfahrten, externe Home-Sensoren oder gar ein regelmäßiger Batterietausch der Vergangenheit an.