Hubzylinder für axiale und radiale Nutzlasten

EleCylinder Hubzylinder gibt es in der Standardausführung ohne interne Führung oder mit Doppelführung. Sie zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise aus und sind für Hubwege bis 300 mm sowie Nutzlasten bis maximal 80 kg konzipiert.
Platzsparende Radialzylinder der EC Baureihe haben eine eingebaute 2-bahnige Linearführung und können axiale als auch radiale Nutzlasten aufnehmen. Sie eignen sich unter anderem für oszillierende Bewegungen wie das Öffnen und Schließen von Spannvorrichtungen und Türen.
Hochsteife Radialzylinder sind mit einer 4-bahnigen Linearführung ausgestattet, bei der sich die Nutzlast auf 4 Stahlkugelbahnen verteilt. Dadurch ist sich die zulässige Radiallast an der Stangenspitze mindestens 2,8-mal höher als bei der Standardversion.
Integrierte Linearführung bei Radialzylindern

Bei Radialzylindern sind 2- oder 4-bahnige Linearführungen mit umlaufenden Kugeln im Stangengrundkörper eingebaut. Externe Führungen sind deshalb nicht erforderlich und die Aktuatoren können auch bei begrenztem Platzangebot eingesetzt werden.
Durch die integrierten Linearführungen und die Stangenlagerung können nicht nur radiale und axiale Lasten aufgenommen werden, sondern es gibt auch keinen Nachlauf an der Stangenspitze (Stick-Slip-Effekt), wie das bei Pneumatikzylindern der Fall ist.