RoboCylinder & IntelligentActuator Schlittenachsen

Elektrische Zylinder in Schlittenausführung werden vorwiegend zum Transportieren und Positionieren von Werkstücken horizontal oder vertikal eingesetzt.
Um den Anforderungen hinsichtlich Nutzlast, Geschwindigkeit, Spindelsteigung, Präzision u.v.m. zu entsprechen, bietet IAI sowohl in der RoboCylinder als auch IngelligenActuator Baureihe viele Auswahlmöglichkeiten. Dazu gehören auch extra breite Schlittenachsen, deren Grundrahmen eine erhöhte Biegefestigkeit haben.
Viele Linearzylinder sind in zwei Bauvarianten verfügbar: Als direkt angetriebene Schlittenachse mit Motor in Verlängerung der Zylinderlängsachse sowie als kürzere Variante mit abgewinkeltem Motor falls der zur Verfügung stehende Arbeitsraum begrenzt ist.
RCP6 Schlittenachsen - normaler oder breiter Grundrahmen

Die neuesten Schlittenachsen aus der RCP6 Serie zeichnen sich durch ihre mechanische Stabilität und Positioniergenauigkeit aus.
Unter der Produktbezeichnung RCP6S gibt es auch Linearantriebe mit eingebauter Steuerung.
RCP6-WSA: Breite Schlittenachsen
Die breiten RCP6 Schlittenachsen nehmen in ihrem Grundrahmen sehr hohe Momente in den Richtungen Durchbiegung, Verdrehung sowie Verwindung auf. Diese mechanischen Vorteile kommen vor allem bei größeren Auskragungen, wie z.B. bei kartesischen Systemen und ähnlichen Aufbauten zum Tragen.
Auch die höhere maximale Zuladung ist für viele Anwendungen ein großes Plus. Erhältlich sind diese Linearzylinder mit Hublängen zwischen 50 mm und 1.100 mm.
IntelligentActuator: ISB Serie

Die IntelligentActuator ISB Serie basiert auf Aluminiumprofilen mit kompaktem rechteckigem Querschnitt. Die Linearachsen mit 230 V Servomotor verfahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 2,5 m/s und beschleunigen mit maximal zulässigen 1,2 G. Die Wiederholgenauigkeit liegt bei ± 5 µm.
Die Serie wurde vor kurzem um breite und extralange Typen mit Ultra-Hochgeschwindigkeit und einer maximalen Zuladungskapazität von bis zu 400 kg erweitert. Weiterlesen ...
Vielfältige Modelloptionen
Alle ISB Schlittenachsen kann man optional mit Bremse, Kugelkettensystem, Creep-Sensor, Endschalter und vieles mehr konfigurieren. Die passenden 1- bis 8-Achs-Programmsteuerungen der Serie SEL decken in acht Abstufungen einen Leistungsbereich von 60 bis 2400 W ab.
IntelligentActuator: SSPA Schlittenachsen mit Stahlrahmen

Während die meisten elektrischen Linearantriebe aus Aluminium gefertigt werden, ist die SSPA Serie in integrierter Bauweise mit einem hochsteifen Stahlprofil ausgestattet. Dadurch hat sie eine signifikant höhere Steifigkeit als vergleichbare Hubzylinder.
Ähnlich wie bei den übrigen Linearachsen mit Kugelgewindetrieb liegen die geschliffenen Laufbahnen der Führung an den Innenflächen des U-förmigen Stahlrahmenprofils. Der kompakten Aufbau der SSPA Schlittenachsen dient der hohen Belastbarkeit und Biegefestigkeit dieser Linearantriebe.
IntelligentActuator: NSA mit integriertem Rollenmutter-Servomotor

Die NSA Linearachsen sind die neuesten Hubzylinder von IAI mit im Schlitten integrierten Servomotor und batterielosem Absolut-Enkoder.
Die Serie aus der „Intelligent-Actuator“-Produktlinie eignet sich für lange Hubwege bis zu 3.000 mm mit konstant hoher Geschwindigkeit und Beschleunigung.
Statt den Schlitten durch eine rotierende Kugelumlaufspindel zu bewegen, wird der Schlitten mittels eines darin integrierten Servomotors über eine rotierende Mutter angetrieben. Die feststehende Spindel ermöglicht Hochgeschwindigkeits-Bewegungen mit langen Verfahrwegen, was zu verkürzten Zykluszeiten führt.
Bei langen Verfahrwegen ist zudem die Präzision höher, da keine Vibrationen wie bei einer rotierenden Spindel hervorgerufenen werden. Mit einer Wiederholgenauigkeit von ±0,01mm und einer Maximalgeschwindigkeit von 2.500 mm/s sind horizontale Zuladungen von bis zu 60 kg, bei 1.300 mm/s bis zu 120 kg möglich.
Für komplexe Einzelachs-Anwendungen sind Doppel- und Mehrfachschlitten-Ausführungen erhältlich, wobei alle Schlitten unabhängig voneinander steuerbar sind. Als x-Achse in 2-, 3-, 4- oder 6-Achssystemen eingesetzt, lässt sich die Hochgeschwindigkeitsachse mit den klassischen ISB und ISA-Linearachsen kombinieren.