Linearachsen mit Zahnriemenantrieb

Eine Zahnriemenachse eignet sich besonders für Anwendungen mit linearem Bewegungsablauf, hoher Verfahrgeschwindigkeit und langem Hub.
Durch ihre kompakte Rahmengeometrie haben Zahnriemenachsen von IAI eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit, was sie widerstandsfähig gegen Verwindungen und Verformungen macht.
Sie werden häufig für schnelle Handlings- und Positionieraufgaben eingesetzt, bei denen es auf kurze Zykluszeiten ankommt.
Mit der Doppelschlitten-Option der IF und der neuen IFA Serie ergibt sich die Möglichkeit, den Abstand zwischen den beiden Schlitten zu variieren. Dadurch können die Auskragung und die daraus resultierende Momentbelastung der Nutzlast erhöht werden.
Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Geschwindigkeit und Beschleunigung
- Hohe Biegesteifigkeit
- Lange Verfahrwege realisierbar
- Geringer Verschleiß und lange Lebensdauer
- Wartungsarm
- Geräuscharm
RCP5 Riemenachsen mit Edelstahlabdeckung

Die mit batterielosen Absolut-Encodern ausgestatteten Linearantriebe der RCP5-Baureihe wurden durch Zahnriemenachsen erweitert und die Serie damit komplettiert.
Die RCP5 Zahnriemenachsen sind im Vergleich zum Modelltyp RCP2-BA mit einem maximalen Hub von 2600 mm erhältlich. Sie sind standardmäßig mit einer Staubschutz-Abdeckung aus Edelstahl ausgerüstet und für eine 1,5-fach höhere Maximalgeschwindigkeit und Zuladung geeignet.
IF Zahnriemenachsen mit Doppelschlitten-Option

Die Linearachsen mit Riemenantrieb und 230 Volt Servomotor aus der IF Serie zeichnen sich durch eine extrem widerstandsfähige Rahmenstruktur gegen Verwindungen und Verformungen aus.
Die maximale Hublänge beträgt 2.500 mm, die maximale Verfahrgeschwindigkeit 1.750 mm/s. Die Zahnriemenachsen sind mit einem hochbelastbaren Antriebsriemen aus Urethan ausgestattet, der minimale Abriebpartikel verursacht.
Doppelschlitten-Option
Mit der Doppelschlitten-Option kann der Abstand zwischen zwei Schlitten variiert werden. Dabei ist ein Schlitten mit dem Zahnriemen und der Linearführung verbunden, während der zweite, nur an der Linearführung montierte Schlitten, frei bewegt werden kann.
Durch den Einsatz dieser Doppelschlitten-Option kann die Auskragung und die daraus resultierende Momentbelastung der Last erhöht werden.
EC Zahnriemenachsen mit eingebauter Steuerung

Bestandteil der EleCylinder Baureihe sind die kürzlich eingeführten EC-B6/B7 Zahnriemenachsen mit Hüben zwischen 300 mm und 2.600 mm. Wie bei allen Aktuatoren dieser Baureihe sind die Steuerungen bereits eingebaut und zwei Positionen frei wählbar.
Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 1.600 mm/s, die maximale Nutzlast kann bis zu 20 kg schwer sein. Durch den Zahnriemenantrieb bleibt die Maximalgeschwindigkeit auch bei langen Verfahrwegen konstant.